Blutungen
Ein nicht zu stoppender Blutfluss wird verlangsamt und zum Erliegen gebracht mittels Druck auf die Ader, die den Lebenssaft zu der Wunde führt. Danach greife ein jeder geschwind in seinen Beutel und nehme ein Lederband, um oberhalb der Wunde eine Abbindung zu tätigen, auch ein Verband aus einem Stücke Stoff fest gezurrt, erfüllt den Zweck. Doch die schwere Wunde lässt das Feuer oder ein Glutstück, welches auf die Wunde gelegt wird, versiegen. Ein erhitztes Schwert oder ein Dolch, jegliches Metall erfüllt denselbigen Zweck. Auch Alkohol angezündet verhindert Desinfektion und Wundschließung.
Die schwere Wunde durch Axt, Schwert oder Beil
So war der Schlag gegen den Bauch des Opfers gerichtet und quellen die Gedärme heraus, wird alles wieder zurückgestopft, auf das nichts verloren geht. Der laute Ruf nach einem Heilkundigen ist von Nöten.
Leichte Wunden durch Waffen
Wie ein Schneider soll der Krieger mittels Nadel und Faden vernähen, nachdem er den Schnitt mittels Alkohol gesäubert hat. Als Garn eignen sich vorzüglich die Hanfseide, die Gedärme von Schwein und Schaf, das einfache Lederband, so zur Hand gelingt die Naht mit dem Haar vom Schweife eines Hengstes auf das mittels gekreuztem Stich ein wunderbares Mal entsteht.
Des Feindes Waffe im Körper
Den Pfeil breche am Schaft und stoße ihn aus dem Körper heraus. Das Messer, den Dolch, das Schwert wird nach Verkündigung, dass man bis zur Zahl drei zähle, bei eins dem Körper entrissen.
Zeichen von Wahnsinn
Plötzliche Stummheit, Blindheit oder Taubheit oder wirre Worte, die den Mund verlassen, sind Zeichen für das Martyrium des Wahnsinns.
Die Schieflage des Gehirns wird durch Neueichung erreicht, diese erfolgt durch den Klaps auf das Haupt, denn wie ein jeder weiß aus eygener Erfahrung oder aus den Erzählungen von anderen, erhöhen leichte Schläge auf den Hinterkopf das Denkvermögen ungemein.
Teil einer Schriftrolle aus Tamar. Eine Abschrift befindet sich in Besitz von Rhianna.